rustamank - stock.adobe.com

Umfrage der EU-Kommission: Mitmachen lohnt sich!

Baudienstleistungen sind für die europäische Wirtschaft von entscheidender Bedeutung und umfassen Tätigkeiten, die während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastruktur durchgeführt werden. Die Nachfrage nach Bau- und Installationsdienstleistungen dürfte aufgrund des starken Bedarfs an Wohnraum und Infrastruktur (Modernisierung) steigen. Die Möglichkeit für Bau- und Installationsdienstleister, ihre Dienstleistungen in anderen EU-Mitgliedstaaten als ihrem eigenen anzubieten, wird die Erbringung solcher Dienstleistungen verbessern.

Die Integration des EU-Binnenmarkts für Bau- und Installationsdienste ist nach wie vor gering: das Baugewerbe ist  überwiegend eine inländische Tätigkeit (90 % der Bauunternehmen sind inländische Unternehmen). Nach Ansicht der Interessenträger sind die Gründe für die geringe Integration in den Binnenmarkt u. a. die restriktive Regulierung von Bau- und Installationsdiensten und Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten (z. B. in Bezug auf die Zulassung und Zertifizierung von Unternehmen oder die Reglementierung von Berufen) sowie komplexe Verwaltungsverfahren.

Im Rahmen dieser Umfrage laden die Dienststellen der Europäischen Kommission alle Interessenträger ein, sich zu einer Reihe von Fragen zu äußern, mit denen die konkreten Herausforderungen bei der Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen in der EU und insbesondere in einem anderen EU-Land identifiziert werden sollen. Die bereitgestellten Informationen werden die Arbeit zur Bewältigung der von Ihnen identifizierten Herausforderungen unterstützen, um die Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen in der gesamten EU zu fördern.

Die Kommission lädt Sie ein, Ihre Ansichten und Erfahrungen bis zum 4. April 2025 mitzuteilen.

Hier geht’s zur Umfrage – die Sprache kann auf Deutsch umgestellt werden!

(BHI NL 02/2025)